Wir sind bemüht, Euch eine Einzelausbildung oder eine Ausbildung in kleinen Gruppen zu ermöglichen, damit Ihr die Ruderbewegung von Anfang an richtig erlernt. Unsere Ausbilder sind ausgewählte langjährige Ruderer, die Eure Ausbildung nach unserem bewährten System durchführen. Am Ende dieser Ausbildung sollt Ihr in der Lage sein, selbständig oder in einer Mannschaft zu Rudern, Euch im Verein zurechtfinden und Anschluss an eine der diversen Rudergruppen gefunden haben. Selbstverständlich stehen Euch neben Eurem Ausbilder, auch alle anderen erfahrenen Mitglieder als Ansprechpartner zur Seite. Die Ausbildung dauert im Durchschnitt zwischen zwei und drei Monaten. In dieser Zeit könnt Ihr natürlich trotzdem unser gesamtes Vereinsgelände nutzen. Hier könnt Ihr Euch auch mit den anderen aktiven und passiven Mitgliedern bekannt machen. Nach dem Ende Eurer Ausbildung werdet Ihr von den Ruderwarten dem Aufnahmeausschuss vorgeschlagen und Eurer Mitgliedschaft steht nichts mehr im Weg.
Wenn Ihr bereits Rudern können, so könnt Ihr selbstverständlich auch sofort nach Eurer Aufnahme mit dem selbstständigen Rudern beginnen.
Grundzüge der Ausbildung
Erlernt werden soll in 15 Schritten die Ruderbewegung im Klein- und Großruderboot. Solltet Ihr kein Interesse am Kleinruderbootfahren (Einer / Rennzweier) haben, so brauchen Ihr das Skiffrudern nicht zu erlernen. Sprecht dann bitte den Ausbilder darauf an. Es wird dann mit Euch in breiten Übungsruderbooten geübt, um Euch auf das Rudern im Mannschaftsruderboot vorzubereiten. Solltet Ihr später doch noch das Rudern im Kleinruderboot erlernen wollen, so können Ihr dies mit unserem Ausbilder tun.
Ausbildung im Winter
Grundsätzlich darf das Anfängertraining im Kleinruderboot während den Wintermonaten nur in Begleitung eines erfahrenen Ruderers (Obmann) stattfinden und der verantwortliche Obmann für eine mögliche Rettung vorbereitet ist. Im Winter kann die Ruderausbildung zum Teil auch in einem speziellen Trockenruderbecken (Ruderkasten) oder auf Ergometern bei befreundeten Rudervereinen erfolgen. Ihr könnt auch ohne abgelegte Prüfung die Mitgliedschaft beantragen und die Einrichtungen des Clubs nutzen, oder nach Erlernen der Ruderbewegung in Mannschaftsruderbooten auch im Winter mitrudern.
Anfänger als Steuerleute
Leider dürft Ihr die Ruderboote nur nach einer Theorieprüfung mit praktischer Steuermannsprüfung steuern. Eine Fahrt als Steuermann ist im Fahrtenbuch gesondert zu vermerken.
Theorie
In der Ausbildung enthalten ist ein kleiner Theorieteil in Form eines Seminars, das von dem Ruderwart gehalten wird. Die Termine dazu werden Euch von dem Ausbilder benannt.
In diesem Seminar erklären wir Euch die Fahrtordnung der umliegenden Rudergewässer und bringen Euch etwas über Ruderbootskunde und -Pflege der Ruderboote bei.
Wechselkleidung
Wie schon erwähnt ist Rudern ein Wassersport. Ihr solltet Euch deshalb auf jeden Fall immer Regen-, Wechselkleidung und Duschzeug mitbringen.
Sicherheit und Fahrtordnung
Rudern ist ein Wassersport, und leider ist das Wasser gerade am Anfang nicht nur außerhalb des Ruderbootes. Ihr müsst daher vor Fahrtantritt zwingend schwimmen können.
Ruderer sitzen "verkehrt" herum im Ruderboot, was zu Kollisionen führen kann. Ihr solltet daher immer ein Auge nach vorn richten, um Unfälle zu vermeiden, speziell auch deshalb, weil auf den umliegenden Gewässern gerade im Sommer und an den Wochenenden viele Ruderboote unterwegs sind, die leider die Geschwindigkeit eines Ruderbootes manchmal unterschätzen.
Solltet Ihr dennoch einmal in einen Unfall verwickelt werden, so bitten wir Euch, wie bei einem Autounfall die Personalien beider Parteien aufzunehmen und einen Unfallbericht zu schreiben. Dabei ist Euch unser Ruderbootswart auch gern behilflich. Ihr braucht keine Sorge zu haben, alle Ruderboote sind versichert. Achten solltet Ihr nur drauf, dass Ihr Schmuck und Armbanduhren am Ufer lasst, um diese nicht zu beschädigen, - sollte es doch einmal zum Kentern kommen.
Vor dem Rudern solltet Ihr Euch davon überzeugen, dass Ihr auch wirklich aufs Wasser gehen wollt. Bei Wind, Regen, Schnee und Hagel ist das Rudern oft nicht sehr angenehm. Bei Eis, Gewitter oder Nebel ist es zudem gefährlich und deshalb verboten.
1. Vorsitzende | Phlipp Aurich |
2. Vorsitzender | Darius Mikulski |
Ruderwartin | Susanne Will |
Kassierer | Jörg Loßmann |
Bootswart | Dorothe Timme-Deuckert |
Schriftführerin | Heidi Loßmann |
Hauswart | Bernd Zoch |
Kontaktaufnahme bitte über
Jede Woche sind viele unserer Mitglieder mit den Vereinsbooten (siehe Bootsregister) auf dem Wasser unterwegs. Ob im Einer oder Vierer - die Ruderbegeisterung treibt uns regelmäßig sogar am frühen Morgen ins Boot. Jeder fährt mit Jedem in einer Bootsmannschaft, so wie es sich gerade für ein passendes Boot ergibt. Dabei könnt Ihr nicht nur das gegenseitige Kennenlernen und Einander-Vertrauen erleben, sondern auch das Voneinander-Lernen. Besondere Attraktivität besitzt das Wanderrudern durch den Abwechslungsreichtum: bei jeder Jahreszeit und jedem Wetter werden gemeinsam neue Gewässer, Wehre und Schleusen errudert. Es bleibt trotzdem immer genügend Zeit, auch die angrenzenden Stadtteile und Sehenswürdigkeiten an der Strecke zu erkunden. Unsere Übernachtungen in Bootshäusern oder Zelten entlang der Ruderstrecke bringen Urlaubsatmosphäre und manchesmal auch etwas Abenteuer …
Rudern gilt aus sportmedizinischer Sicht als eine der gesündesten Sportarten: alle großen Muskelgruppen werden bei genau dosierbarer Belastung trainiert. Kraft und Ausdauer werden beim Rudern gleichermaßen gefördert. Häufig vorhandener Bewegungsmangel durch vorwiegende Schreibtischarbeit, kann bei minimalem Risiko für Sportverletzungen beim Rudern sehr gut ausgeglichen werden. Zudem ist der Rudersport von der frühen Jugend bis ins hohe Alter möglich.
Ruderfahrten
Besondere Höhepunkte unserer Rudersaison sind neben unserem Generationencup (RVV-Pokalrennen), auch einige Wanderfahrten unseres Vereins im In- und Ausland. Natürlich geht es dabei nicht immer so spektakulär zu wie während der Polen-Wanderfahrten unserer Altmitglieder, aber die interessanten Fahrtziele bieten jedes Mal genügend Gelegenheiten Rudererfahrung zu sammeln, neue Leute kennenzulernen und gemeinsam viel Spaß zu haben.
Mittwochs - 18 Uhr (ab September 17 Uhr)
Samstags - 11 Uhr
Bitte Eure Teilnahme an dem Rudertraining vorab mit unserer Ruderwärtin abstimmen.
Das Training dauert ca. 2 Stunden. Bitte der Wetterlage nach geeignete Sportsachen und flache Sportschuhe mitbringen.